
Susan, 6. Januar 2011
Am Mittwoch hatte ich davon geschrieben, dass es tatsächlich Anstrengungen gibt, einen Film wie den Polaroid 55 neu aufzulegen. Am Donnerstag dann habe ich wieder mit dem 55er gearbeitet. Und jedes Mal, wenn ich diesen Film in den Fingern halte, will ich, dass es ihn wieder gibt. Viele Dinge sind es, die ihn für mich so einzigartig machen.
Da ist zum einen der unverwechselbare Rand im Negativ, der jedem Bild einen individuellen Rahmen gibt - denn keiner ist wirklich gleich. Dann kann ich bereits direkt nach der Aufnahme via Positiv beurteilen, wie mein endgültiges Foto (das Negativ) aussehen wird, denn ich habe ja Positiv und Negativ in einer Aufnahme. Und dann die technischen Qualitäten des Films: extrem feinkörnig, absolut scharf und eine großartige Tonwertwiedergabe.
Ob das Impossible Project alle diese Parameter umsetzen kann? Schaut man auf die Integralfilme, dann kommen mir Zweifel. Ich will mir an dieser Stelle einen Kommentar erlauben, obwohl ich noch nicht mit den Impossible Integralfilmen gearbeitet habe: Keine Frage, die neuen Impossible Integralfilme sind artistisch einzigartig und ihr Look ist prima, ich mag das. Doch was die technische Qualität angeht können sie wohl mit den ehemaligen Polaroid-Integralfilmen nicht mithalten, und mit denen von Fuji schon garnicht. Übertragen auf einen möglichen Typ-55-Film bedeutet dies, dass dieser Film zwar einen interessanten Look bekäme, aber vielleicht bei Schärfe und Tonwerten dem Polaroid 55 nicht ebenbürtig wäre.
